li xing icon 32x32 yt      

Datenschutzerklärung

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und unserem Unternehmen.
Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten auf unseren Websites informiert sind, lesen Sie bitte nachstehende Hinweise.

Verantwortlichkeit
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten i.S.d. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist die

A+B Solutions GmbH
Lorcher Str. 141/5
73529 Schwäbisch Gmünd
Geschäftsführer: Ralf Stetter, Gerhard Strauss.

Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie über die oben angegebene postalische Adresse oder per E-Mail unter der Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichen.

Anonyme Datenerhebung
Sie können unsere Websites grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir speichern weder den Namen Ihres Internet Service Providers, noch die Website, von der aus Sie uns besuchen, oder den Namen der angeforderten Datei.

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese von sich aus auf unserem Web-Auftritt zur Verfügung stellen. Dies ist in folgender Weise möglich:

  • Kontaktaufnahme über unsere Kontaktformulare
  • Anfragen zu unseren Produkten
  • Anmeldung zu einer Veranstaltung oder einer Messe
  • Online-Bewerbung auf unsere Stellenangebote oder Initiativbewerbung

Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Kontaktaufnahme verwendet wird. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden für die folgend aufgeführte interne Verwendung und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert:

  • zur Bearbeitung Ihrer in den Kontaktformularen übermittelten Anliegen
  • zur Angebotserstellung
  • zur Übermittlung von Informationen über unsere Produkte
  • zur Abwicklung der organisatorischen Aufgaben im Zusammenhang mit Ihrem geplanten Besuch einer von uns betreuten Veranstaltung oder einer Messe
  • für telefonische Rückfragen
  • für das Bewerbungsmanagement
  • zur Fernwartung Ihrer von uns betreuten Softwarelösungen (beim Download von Teamviewer)

Wir können die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise Dienstleister veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die uns zuzurechnen ist, nutzt.

Verwendung von Wice CRM
Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten für den Abschluss eines Vertrages und die damit verbundenen vorvertraglichen Maßnahmen und seine Durchführung, wie auch für die Bearbeitung Ihrer Anfragen in unserem CRM System Wice. Hierfür haben wir mit dem Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt – sofern Ihre Anfrage in Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Bearbeitung ihrer Anfragen gem. Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO oder auf einer durch Sie erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern diese abgefragt wurde.

Die zu vorgenannten Zwecken erhobenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck für die Datenspeicherung entfällt, Sie der weiteren Speicherung widersprechen bzw. uns zur Löschung der Daten auffordern, oder Ihre Einwilligung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Übermittlung von Daten
Die Übermittlung Ihrer in den Formularen eingegebenen Daten erfolgt in allen Fällen verschlüsselt.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfragen an die mit uns verbundenen Unternehmen. Eine darüber hinaus gehende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung, es sei denn, dass eine gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht oder zum Schutz der Rechte, des Eigentums und der Sicherheit der Fa. A+B Solutions GmbH.

Soweit externe Dienstleister mit personenbezogenen Daten in Berührung kommen, fordern wir zwingend rechtliche, technische sowie organisatorische Maßnahmen zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften ein.

Cookies
Unter anderem nutzt unsere Website so genannte „Cookies“, welche dazu dienen, unsere Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen – z.B. wenn es darum geht, das Navigieren auf unserer Plattform zu beschleunigen. Zudem versetzen uns Cookies in die Lage, etwa die Häufigkeit von Seitenaufrufen und die allgemeine Navigation zu messen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass einige dieser Cookies von unserem Server auf Ihr Computersystem überspielt werden, wobei es sich dabei meist um sogenannte „Session-Cookies“ handelt. Session-Cookies zeichnen sich dadurch aus, dass sie automatisch nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht werden. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computersystem und ermöglichen es uns, Ihr Computersystem bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies).

Server-Logfiles
Der Provider unserer Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • URL, von der der Besucher zu unserer Website gekommen ist
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Verwendete IP-Adresse

Diese Daten sind keinen Personen zugeordnet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns lediglich vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Hostingdienstleistungen
Die von uns in Anspruch genommenen Hostingdienstleistungen dienen der Zurverfügungstellung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir für diese Website benötigen und einsetzen. Für diese Zwecke verarbeiten wir, d.h. unser Hostingdienstleister, Ihre Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Betrieb unserer Internetpräsenz gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO

Einsatz von Matomo
Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, ("Mataomo") auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden (siehe Absatz "Cookies") Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammenführt. Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, deshalb haben wir Matomo zusätzlich so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse ausschließlich gekürzt erfasst wird.

Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Nutzung von TeamViewer
Zur Remoteunterstützung bei technischen Problemen und zur Erbringung von Remote-Serviceleistungen verwenden wir den Dienst bzw. die Fernwartungssoftware „TeamViewer“. Anbieter des Dienstes ist die TeamViewer Germany GmbH, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, welcher seine Leistungen als Auftragsverarbeiter i.S.d. Art. 4 Abs. 8 DSGVO für uns erbringt. Der Dienstanbieter wurde von uns gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet und unterliegt unserer laufenden Kontrolle.
Soweit die Nutzung von TeamViewer im Rahmen einer Vertragsbeziehung mit Ihnen erfolgt, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. In allen anderen Fällen bildet Ihre konkludente Einwilligung die Rechtsgrundlage, da der Verbindungsaufbau nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch erfolgt und Sie eine Fernwartungssitzung von Ihren IT-Systemen aus initiieren müssen.

Im Rahmen der Nutzung von TeamViewer werden von uns bzw. vom Auftragsverarbeiter folgende personenbezogenen bzw. personenbeziehbaren Daten verarbeitet:
Partner-ID, Passwort, IP-Adresse, MAC-Adresse, ungefährer geografischer Standort, Zeitpunkt und Dauer der Fernwartungssitzung, Firmenname sowie ggf. Name des Ansprechpartners. Darüber hinaus werden durch uns die übertragenen Bildschirminhalte sowie ggf. im Falle der Nutzung der Funktion „Dateitransfer“ die dadurch übermittelten Dateien verarbeitet. Auf diese Daten haben nur wir Zugriff, der Diensteanbieter „TeamViewer“ kann diese Daten nicht einsehen.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur für die Dauer der Fernwartungssitzung. Zur vereinfachten Verwaltung der einzelnen, fernzuwartenden IT-Systeme können personenbezogene Daten (Name des Unternehmens, ggf. Name des Zielsystems) für die Dauer der Vertragsbeziehung im Kontaktverzeichnis des TeamViewer-Clients gespeichert werden.

Sofern der Benutzer die Internetseite von TeamViewer aufruft, um sich den Fernwartungsclient herunterzuladen, so ist die TeamViewer GmbH in diesem Fall selbst verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung.

Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung durch den Diensteanbieter können Sie der Datenschutzerklärung der TeamViewer Germany GmbH entnehmen, welche unter folgendem Link eingesehen werden kann: www.teamviewer.com/de/datenschutzerklaerung/ sowie www.teamviewer.com/de/eula/

Nutzung von MS-Teams
Wir nutzen den Service „Microsoft Teams“ als Kommunikationsplattform, um hierüber Audio- und/oder Videokonferenzen, Online-Präsentationen, Gruppenschulungen oder Einzelmeetings sowie allgemeine Telefoniedienste (Voice-Over-IP) durchzuführen. Anbieter von Microsoft Teams ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399 USA. Rechtsgrundlage zur Verarbeitung personenbezogener Daten bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, also unser berechtigtes Interesse an einer komfortablen Nutzung moderner Kommunikationsmittel und effektiven Durchführung von Online-Meetings, Konferenzen und Schulungen, sowie Verringerung persönlicher Kontakte aufgrund der aktuellen Covid-19 Pandemie. Soweit die Nutzung von Microsoft Teams im Rahmen einer Vertragsbeziehung erfolgt, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Folgende personenbezogene Daten werden regelmäßig bei der Nutzung des Dienstes Microsoft Teams erhoben und verarbeitet:
Angaben zum Teilnehmer/Benutzer: Name, Vorname bzw. Anzeigename, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer, ggf. Profilbild des Nutzers, bevorzugte Sprache, aktueller Nutzerstatus.
Text-, Audio- und Videodaten: Von den Teilnehmern bereitgestellte Text-, Audio- und ggf. Videodaten. Der teilnehmende Nutzer hat hierbei jederzeit die Möglichkeit, sein Mikrofon bzw. bei Nutzung der Videofunktion seine Webcam ab- bzw. stummzuschalten und kann somit selbst steuern, wann diese Daten zur Übertragung freigegeben werden dürfen.
Bildschirmfreigabe: Für Teilnehmer besteht die Möglichkeit der Bildschirmfreigabe. Bei Aktivieren dieser Funktion werden anderen Teilnehmern sämtliche Inhalte des freigegebenen Bildschirms bzw. des freigegebenen Programmfensters angezeigt.

Darüber hinaus können innerhalb eines Meetings vom Nutzer weitere Daten bzw. Dateien mit anderen Nutzern geteilt (hochgeladen) werden. Der Umfang der Datenverarbeitung hängt u.a. auch davon ab, welche Angaben vor bzw. während der Nutzung des Dienstes vom jeweiligen Teilnehmer bereitgestellt werden.
Der Diensteanbieter erhebt darüber hinaus weitere Daten (technische- sowie Metadaten): IP-Adresse, verwendetes Betriebssystem, Bandbreite der Verbindung, Datum/Uhrzeit von Meetings, Meeting-ID, ggf. Telefonnummer, ungefähre geografische Lage.

Sofern der Benutzer die Internetseite von Microsoft Teams aufruft, um sich die Client-Version der Software (Teams) herunterzuladen, so ist Microsoft selbst Verantwortlicher für die Datenverarbeitung. Die Nutzung der Client-Software zur Teilnahme an Teams-Meetings ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Eine Teilnahme ist alternativ auch über einen Web-Browser möglich. Hierzu erhält der Teilnehmer von der A+B Solutions GmbH per E-Mail eine Einladung mit entsprechenden Zugangslink. Die Datenverarbeitung erfolgt hierbei ebenfalls über die Systeme des Diensteanbieters Microsoft. Bitte beachten Sie, dass bei Teilnahme über einen Webbrowser ggf. nicht alle Funktionen von Teams zur Verfügung stehen.

Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft können Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft entnehmen, welche unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement sowie https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy.

An wen werden personenbezogene Daten weitergegeben?
Die A+B Solutions GmbH gibt personenbezogene Daten nur an Dritte weiter, sofern dies für die Durchführung des Online-Meetings erforderlich ist oder die betroffene Person eingewilligt hat.

Die Plattform zur Nutzung von Microsoft Teams wird durch die Microsoft Corporation bereitgestellt. Wir haben mit Microsoft entsprechende EU-Standardvertragsklauseln geschlossen, um die datenschutzrechtlichen Anforderungen im Hinblick auf die Auftragsdatenverarbeitung sowie Datenübertragung in Drittländer zu erfüllen. Microsoft erhält notwendigerweise Kenntnis bestimmter personenbeziehbarer Daten (insbesondere technische sowie Metadaten), soweit dies im Rahmen der Auftragsverarbeitung zur Bereitstellung der Dienste erforderlich ist.

Intern werden Daten aus Online-Meetings auf das notwendige Maß beschränkt und durch den je nach Aufgabengebiet erforderlichen Personenkreis (z.B. Mitarbeiter der Vertriebs-, Entwicklungs- oder IT-Abteilung) verarbeitet. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Es ist zu beachten, dass bestimmte Inhalte aus Meetings gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Datenübertragung in Drittländer
Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an sogenannte Drittländer im Rahmen der Nutzung von Microsoft Teams findet grundsätzlich nicht statt, da wir die Speicherung und Verarbeitung auf Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass das Routing von Daten in Einzelfällen aufgrund Kapazitätsengpässen über Server erfolgt, welche sich außerhalb der Europäischen Union befinden. Durch den Abschluss entsprechender Standardvertragsklauseln mit Microsoft wird eine solche Datenübertragung in Drittländer legitimiert. Zudem erfolgt die Datenübertragung verschlüsselt und ist somit vor einem möglichen Zugriff unberechtigter Dritter geschützt.

Dauer der Datenspeicherung
Die im Rahmen von Online-Meetings bereitgestellten Inhalte (hochgeladene Dateien) werden für die Dauer des jeweiligen Zwecks verarbeitet. Dies betrifft auch einen etwaigen Chat-Verlauf. Eventuelle Aufzeichnungen von Meetings (Audio- bzw. Videoaufnahmen) erfolgen nur, sofern der jeweilige Nutzer vorab aktiv seine Zustimmung erteilt. Der Nutzer wird im Vorfeld transparent über eine geplante Aufzeichnung informiert. Die Löschung derartiger Aufzeichnungen erfolgt unmittelbar nach Wegfall der Zweckbindung. Die Löschung von Daten aus den Systemen von Microsoft ist vom Zeitpunkt der Löschung eines Kontos oder von Inhalten durch das Unternehmen nach 90 Tagen abgeschlossen. Selbiger Zeitraum gilt auch für die Löschung von Dateien durch den Nutzer selbst.

SSL-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Betreiber einer Website senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von «http:» auf «https:» wechselt. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, grundsätzlich nicht von Dritten mitgelesen werden.

Nutzung von YouTube im erweiterten Datenschutzmodus
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Die Videos wurden dabei im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Wie die meisten Websites verwendet aber auch YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Auch führt dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über den Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube 

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und stellt ein berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Links zu anderen Websites
Unsere Internet-Präsenz enthält Links zu anderen Websites. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, dass die Betreiber anderer Websites die Datenschutzbestimmungen einhalten. Wir sind als Anbieter für eigene Inhalte nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für fremde Inhalte, die über Links zur Nutzung bereitgestellt werden, übernehmen wir keine Verantwortung und machen uns deren Inhalt nicht zu Eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.

Ihre Rechte an Ihren personenbezogenen Daten
Nach dem Bundesdatenschutzgesetz bzw. der Datenschutzgrundverordnung haben Sie jederzeit ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung (nach BDSG) oder Löschung dieser Daten. Sofern wir gesetzliche Aufbewahrungspflichten einhalten müssen, werden wir Ihre Daten für eine weitere Verarbeitung einschränken, so dass sie nicht mehr für die o.a. Zwecke verwendet werden können.

Sie haben weiterhin das Recht, Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten in elektronischer Form zu erhalten. Sie können der Einwilligung für die Speicherung und Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall werden wir die von Ihnen gespeicherten Daten umgehend löschen bzw. die aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht löschbaren Daten sperren bzw. die Verarbeitung einschränken. Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen bitte an die u.a. Kontaktdaten.

Sollten Sie der Meinung sein, dass Ihre Daten bei der A+B Solutions GmbH nicht gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet werden, so haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Ihrer Wahl.

Datensicherheit
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Weitere Informationen und Kontakte
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung/Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:

A+B Solutions GmbH, Lorcher Str. 141/5, 73529 Schwäbisch Gmünd, Telefon: +49 7171 92740-0, 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Datenschutzbeauftragter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Eine automatische Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO, die Ihnen gegenüber eine rechtliche Wirkung entfaltet, findet nicht statt.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Die Änderungen werden wir an dieser Stelle veröffentlichen.